Chronik
der Waldkapelle "Zum ewigen Troste"
Neuwühren
(Neuwühren bei Raisdorf /
Kiel-Kroog)
Quelle mir nicht bekannt, nicht aktuell.
Der Name dieser Kapelle ist
entnommen aus dem 2. Brief an die
thessalonicher, dem 2. Kapitel, den
Versen 16 und 17, Dort heißt es:
Er aber, unser Herr Jesus
Christus, und Gott, unser Vater, der uns
hat geliebt und uns gegeben einen ewigen
Trost und eine gute Hoffnung durch Gnade,
der ermahne eure Herzen und stärke euch
in allerlei Lehre und gutem Werk.
Die kleine Waldkapelle war
ursprünglich ein Spritzenhaus
und wurde im Jahre 1882 erbaut. Sie
ist Eigentum
des Adligen Klosters in Preetz. Als nach
dem zweiten Weltkrieg viele Flüchtlinge
hier wohnten, und die Gottesdienste in
einem Wohnzimmer stattfinden mußten, kam
man auf den Gedanken, das nicht benutzte
Spritzenhaus in einen Andachtsraum zu
verwandeln. Die feierliche Einweihung
fand im Jahre 1953 statt. Die heute noch
vorhandene Balkendecke gehörte schon zum
ursprünglichen Spritzenhaus, und sie
führte auch zu dem romanischen Stil, der
mit Rundbogen und Rechteck zur Anwendung
gekommen ist.
Hier ist besonders der
Kunstmaler Heinrich
Basedow zu
erwähnen, der sich von Anfang an mit
seinem Rat für die Kapellenarbeit zur
Verfügung gestellt hat. Von ihm stammen
die schönen Buntglasfenster und der
wunderbar entworfene Kronleuchter sowie
das aus Eisen geschaffene Siegel der
Kapelle. Das schönste Buntfenster
befindet sich im Altarraum und
symbolisiert die heilige Dreifaltigkeit:
die Segenshand Gottes aus der Wolke, die
Taube des Heiligen Geistes und das
Monogramm Christi. Das Siegel der Kapelle
ist über der Eingangstür angebracht und
stellt ein Vierwindekreuz dar. Jeder
Kreis deutet die Weltkugel an mit Norden,
Süden, Westen und Osten.
Der Anbau, das sogenannte
Bibelstudio, entstand im Jahre 1973. Es
geht auf den Wunsch eines Professors der
Pädagogischen Hochschule in Kiel zurück,
der hier mit seinen Studenten - nur
kleine Gruppen - religionspädagogische
Seminare abhalten möchte.
Nach dem Eintreten durch den
Rundbogen sieht man die wunderschöne
Decke, die den Giebeln der Kapelle
angepaßt ist. Auf dem stabilen eichenen
Tisch - eine Stiftung des
Ministerpräsidenten Dr. Stoltenberg -
liegen Bibeln und Schriften zum Studim
aus.
Im Anbau des Orgelraumes
befindet sich eine Sammlung von vielen
fremdsprachigen Bibeln, die in vielen
Jahren zusammengetragen wurden. In diesem
Orgelraum trifft sich alljährlich eine
kleine Besetzung des Krooger St.
Stephanus Chores zu dem 5 Uhr-Frühgottesdienst
zu Ostern, um mit seinen Chorälen den
Gottesdienst zu verschönern.
Neben dem Orgelraum befindet
sich eine kleine Kanzel, die aus der
Krone eines Apfelbaumes gefertigt wurde. Sie wurde von Fritz Dreysaß gemacht, der ebenfalls die
kleine Brücke über die Wilsau
geschaffen hat, die zum Versammlungsplatz
führt, wo olljährlich das ökumenische
Erntedankfest stattfindet.
Der Altar ist in der unteren
Hälfte mit einem Rundbogen ausgestattet,
der das Grabmal des auferstandenen
Christus darstellen soll. Das Christusbild
stammt von einer Osterfahrt aus dem
Kloster Taizé in Burgund.
Am Ausgang der Kapelle befindet
sich ein mittelalterlicher Opferstock, Geschenk eines
Kieler Arztes nach
der Taufe seines Sohnes in der Kapelle.
Im Jahre 1978 wurde der letzte
Bauabschnitt vollendet. Der Holzvorbau
der Kapelle war in den letzten Jahren so
anfällig geworden, daß er durch einen
massiven Steinvorbau abgelöst werden
mußte.
Die Waldkapelle zum Ewigen
Tröste gehört
keiner Kirchengemeinde an, wohl aber der
Ev. Landeskirche und der Propstei Plön. Sie wird von einem
Kapellenverein betreut und durch Spenden
erhalten. Jeden ersten Sonntag des Monats
predigen in der Waldkapelle Professoren
der Pädagogischen Hochschule und der
Universität Kiel. Plattdeutsche
Gottesdienste finden an jedem dritten
Sonntag im Monat statt. An den anderen
Sonntagen gibt es ebenfalls Gottesdienste,
die alle um 15 Uhr beginnen.
Als herausragende Gottesdienste
sind zu nennen: der
Auferstehungsgottesdienst an Ostern um 5
Uhr früh sowie die Weihnachts-christvespern.
Taufen und Trauungen können in
der Waldkapelle zu jeder Zeit
durchgeführt werden. Sie sollten jedoch
auf dem Vorwege rechtzeitig abgesprochen
werden.
Die Kapelle ist immer offen und
steht für jeden zu einer stillen Andacht
zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit.
Zu einer solchen stillen Andacht
möchten wir jedermann herzlich einladen*
Wer darüber hinaus zum Erhalt der
Waldkapelle beitragen möchte, kann
dieses durch eine Spende auf das Konto
3029425 der Elmschenhagener Volksbank tun.
Unser Dank sowie der der noch uns
Kommenden sei ihm gewiß.
|